|
20#

樓主 |
發(fā)表于 2013-3-15 13:59:49
|
只看該作者
; P+ u- M6 w1 K' h
Wir werden alt - und das Gehirn bleibt jung? 0 r' E2 G, [, X {5 q, R
- w3 @" u, e" X9 \: q4 r- P
$ D5 x: h6 w# m6 z" A: k# t4 e# K2 X4 O
Ter­mi­ne h t3 X8 M3 x9 A
So 17.03.2013
% G1 ^" c6 V) D# i" |$ v) D, {11:00 Uhr - 13:00 Uhr 5 f$ p# ^1 _9 g7 Y9 V
Ical-Down­load- Q/ K2 L5 P d8 N5 L# O
' {- B7 P# K$ i8 `: C$ R$ ]
4 e6 U6 D4 V! jStand­ort:3 F/ W+ z- u: p t" O
6 m( F( }9 k. k# n& ~9 f
Uni­ver­si­täts-Haupt­ge­bäu­de
5 ]$ d, }- G& R; {9 dLa­ge­plan ein­blen­den; k: g/ L: m5 ^: v6 y
|$ s2 G! h' B1 X2 s0 S, s# l
) `$ |8 @7 b3 Z* ^# X& O1 G
0 t1 K- @5 j! l& h1 J8 m" L4 T
0 L( P- H" U! p* Y x0 @Vor­le­sung: Prof. Vjera Holt­hoff, Deut­sches Zen­trum für Neu­ro­de­ge­ne­ra­ti­ve Er­kran­kun­gen in der Helm­holtz-Ge­mein­schaft, Kli­nik und Po­li­kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, TU Dres­den1 b, ^! o, l, S* Z. d% }- p
; G" X1 Q: Q* g7 JKo-Vor­le­sung: Prof. Ilse Hel­brecht, Geo­gra­phi­sches In­sti­tut, Ab­tei­lung Hu­man­geo­gra­phie, Hum­boldt-Uni­ver­si­tät
, x/ G. F! ]! i; J9 {* ~ 9 R$ q0 `& B6 Z! x% `- \/ b- U
Die These: Jedem ist es schon ein­mal pas­siert: Der Name eines Be­kann­ten will einem ein­fach nicht ein­fal­len. Ist das schon ein Grund zur Sorge? Wie alle Or­ga­ne des Men­schen – al­tert auch das Ge­hirn auf eine na­tür­li­che Weise. Dazu kann auch das Ver­ges­sen von Namen ge­hö­ren. Ri­si­ko­fak­to­ren wie Blut­hoch­druck oder Über­ge­wicht kön­nen den Al­te­rungs­pro­zess be­schleu­ni­gen. Daher ist es schon in jun­gen Jah­ren wich­tig, der­ar­ti­ge Ri­si­ken zu be­ob­ach­ten und ihnen durch eine ge­sun­de Le­bens­wei­se ent­ge­gen­zu­wir­ken. Ein fort­schrei­ten­der Abbau geis­ti­ger Leis­tungs­fä­hig­keit je­doch, wie er bei Alz­hei­mer­de­men­zen auf­tritt, ist kein Aus­druck ge­sun­den Al­terns. De­men­zen las­sen sich nur mit kom­ple­xen The­ra­pi­en be­han­deln. Dabei kön­nen Me­di­ka­men­te den Ver­fall ver­lang­sa­men und er­gän­zen­de The­ra­pie­for­men die geis­ti­gen Re­ser­ven sta­bi­li­sie­ren.
6 O( W6 X4 N; I' V4 {7 n: @ 7 |4 X( P$ q% u
Der an­de­re Blick: Doch wel­che Rolle spie­len die Woh­nung und das Wohn­um­feld für geis­ti­ge Vi­ta­li­tät? Der Trend zu­rück zur Stadt ist un­über­seh­bar, weil Jung und Alt eben­so wie Sin­gles und Fa­mi­li­en das Leben in der Stadt wie­der­ent­deckt haben. Bei der Dis­kus­si­on um die Re­nais­sance der Städ­te spie­len die Äl­te­ren bis­her noch eine un­ter­ge­ord­ne­te Rolle. Der Blick der Stadt­po­li­tik ist oft­mals auf die Jun­gen und gut Ge­bil­de­ten ge­rich­tet. Dies muss sich än­dern. Wie ver­än­dert sich mit dem de­mo­gra­phi­schen Wan­del un­se­re Stadt­kul­tur? Wel­che neuen Wohn­for­men bie­ten Ant­wor­ten auf Ver­ein­ze­lung und Über­al­te­rung? Und wie kann das Leben in der Stadt bei­tra­gen zur In­te­gra­ti­on von Jung und Alt in einer Ge­sell­schaft?- A& r+ G3 O% W2 U# ?$ m2 o
4 c) M4 {* q- w8 bAber hören Sie selbst und dis­ku­tie­ren Sie mit.
' V6 h" |# f$ H7 ]* z* Q
3 ]( p& G1 ^& b3 l7 Y4 eHelm­holtz-Hum­boldt-Sonn­tags­vor­le­sung
* Q' b/ u2 t1 v2 Z" ?( k; K
- }. D, f) ?* A% D5 T% PDrei Vor­le­sun­gen - sechs Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler zu ak­tu­el­len The­men: Im „Wis­sen­schafts­jahr 2013 – Die De­mo­gra­fi­sche Chan­ce“ laden die Helm­holtz-Ge­mein­schaft und die Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin zu ge­mein­sa­men Sonn­tags­vor­le­sun­gen ein. In bes­ter Ber­li­ner Tra­di­ti­on wer­den an drei Sonn­ta­gen ak­tu­el­le For­schungs­fra­gen aus un­ter­schied­li­chen Blick­win­keln dis­ku­tiert.) ^/ f: g- S. r# T8 [1 Z
' W' _7 t/ e1 y7 s6 |
Die dies­jäh­ri­gen The­men dre­hen sich um die sich wan­deln­de Ge­sell­schaft: Kann man das Ge­hirn wirk­lich trai­nie­ren und so bis ins hohe Alter geis­tig fit blei­ben? Spie­len Le­bens­stil und Er­näh­rung tat­säch­lich eine wich­ti­ge Rolle bei der Ent­ste­hung chro­ni­scher Er­kran­kun­gen? Las­sen sich Ge­bur­ten­rück­gang und Kin­der­ar­mut in Deutsch­land er­klä­ren?
4 t1 z2 C. N6 q% m' s/ A$ v9 | & ]: g! @$ h, ^1 {
Dis­ku­tie­ren Sie mit! Sie kön­nen nach der Vor­le­sung Fra­gen stel­len und mit den Vor­tra­gen­den dis­ku­tie­ren.
0 e" J8 D W7 h R
+ j2 m( E4 v' xKos­ten­lo­se Kin­der­be­treu­ung
9 G. m/ d$ M8 }- Q& h5 B) X" @5 l8 N. b( `. g+ [+ Z
: w4 s/ U/ d- a& v+ t- x$ ?- }8 y0 r7 N H5 R8 L- [/ J, s* l
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen" U$ B4 @# l/ B: ?: }% C* x4 L3 ?
; t8 M" h8 o5 [4 A6 z8 N
Ver­an­stal­ter:
, R9 \. H* ?6 E y Helm­holtz-Ge­mein­schaft, Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin
) C) d+ R( d& Q3 O0 r5 \1 RRe­fe­ren­ten:& ^& O4 q4 H( o2 A' f
Prof. Vjera Holt­hoff (Deut­sches Zen­trum für Neu­ro­de­ge­ne­ra­ti­ve Er­kran­kun­gen in der Helm­holtz-Ge­mein­schaft), Prof. Ilse Hel­brecht (Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin)6 t5 {" h6 Q' l$ `
In­for­ma­tio­nen bei:
, G ]* g; ]: U' g4 p Stabs­stel­le Pres­se- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit
p2 H4 J* E" uTe­le­fon: N3 S# n0 Y' k7 `9 l
2093-2946
% S/ _ W1 f9 y3 @/ F6 FE-Mail:/ R8 i3 s5 W6 w. y! {; Q. U! h
pr@hu-berlin.de5 I7 s2 r: B) o: p
Web­site:! B$ ]) G5 l- g4 M
http://www.helmholtz.de/presse/veranstaltungen/sonntagsvorlesungen_2013/rueckblick_sovo_i/
' f+ E7 \" h% D1 |7 U! H% A0 `Ver­an­stal­tungs­raum:
- n% @ b9 B$ g2 r! w Se­nats­saal" P9 b& h. u2 ^
Adres­se:7 n7 U1 @1 j0 T2 m
Unter den Lin­den 6, 10999 Ber­lin+ e* e3 R$ F9 f& `' x% V' S
7 x" o: T2 D; @' M' j
- k: v0 @3 U6 w$ D$ B3 v W% B# W( C! ^
比如這篇文章,,除了個(gè)別專(zhuān)業(yè)詞匯不懂,,但是我可以查詞典,看懂翻譯成漢語(yǔ)都沒(méi)問(wèn)題,。問(wèn)題是給我漢語(yǔ)的,,我不會(huì)翻譯成德語(yǔ)的,。呵呵。 |
|